ANNA BUCHEGGER

ANNA BUCHEGGER

Aug 2025
02

Nürnberg Bardentreffen

Präsentiert von kulturnews
Sep 2025
17

Hamburg Reeperbahn Festival

Präsentiert von kulturnews
Okt 2025
07

Berlin Kantine am Berghain

Einlass: 19:00 Uhr,
Beginn: 20:00 Uhr
Präsentiert von kulturnews
Okt 2025
08

Köln JAKI

Einlass: 19:00 Uhr,
Beginn: 20:00 Uhr
Präsentiert von kulturnews
Okt 2025
09

München Milla

Einlass: 19:00 Uhr,
Beginn: 20:00 Uhr
Präsentiert von kulturnews

Klassik, Jazz, Pop – es gibt kaum ein Genre, in dem die vielseitige Stimme Anna Bucheggers bislang nicht auf begeistertes Gehör stieß. Ihr Talent bewies sie nicht nur während ihres fulminanten Starmania-Erfolgs 2021, sondern auch bei Auftritten im Salzburger Haus für Mozart oder als Interpretin zahlreicher Cover-Versionen. Mit jeder einzelnen Erfahrung hat die 25-Jährige sich selbst und das Musikbusiness besser kennengelernt. Genauer in sich hineingehorcht, reflektiert und immer wieder neue Lehren daraus gezogen. Zunehmend reifte der Wunsch nach etwas Neuem. Nach einer Vermischung von alpenländischer Folklore mit zeitgemäßer Popmusik. Ganz ohne (rechts)politischem Mief, bürgerlicher Kleingeistigkeit oder dem Abrutschen in seichte Gefilde. Auf ihrem Album „Windschatten“ kreiert Buchegger nichts weniger als eine neue Ära musikalischer Volkskultur. Sie verknüpft die raue Ursprünglichkeit des Ländlichen mit der verspielten Klangästhetik gegenwärtiger, urbaner Pop-Produktionen und öffnet damit eine Schublade, die es bisher noch gar nicht gab. Buchegger bearbeitet auf „Windschatten“ bewusst die kantigeren, ungemütlichen Themen, die in der Öffentlichkeit gerne unter den Teppich gekehrt werden. Sie nimmt sich kein Blatt vor den Mund und gräbt tief in jene Bereiche, die man im Alltag gerne ausblendet und beiseiteschiebt. Das kurze, aber umso prägnantere „Vaterland“ stellt besonders ungemütliche Charaktereigenschaften in den Vordergrund. Es ist keine Abrechnung mit der Heimat, sondern eine profunde und gut argumentierte Kritik am missbräuchlichen Alkoholverhalten, an ungesund-patriotischen Gruppendynamiken und an der Scheinmoral im tief verankerten, nicht hinterfragten Katholizismus. Für die Taten in unserem Leben sind wir selbst verantwortlich: „Es gibt kan Gott, der dir dei Schuld nimmt“. Selbstverantwortung, Lokalkolorit und Emanzipation mit Salzburger Jodelkunst, alpenländischem Hackbrett und einer neuen, inklusiven Volkskultur – das macht „Windschatten“ zu einem ganz neuen Kapitel in der heimischen Musiklandschaft. Ein Kapitel, das gerne den schwierigen Weg geht.

Kontakt

Kontakt